
Meine
Leistungen für dich als Tierarzt
Die Zusammenarbeit kann individuell gestaltet werden.
Eine zentrale Voraussetzung ist die Weitergabe relevanter Befunde und Labor Ergebnisse mit Zustimmung der Tierhalter*innen.
Nur so kann ein passgenauer Ernährungsplan erstellt werden.
Die Kontaktaufnahme erfolgt durch die Ernährungsberatung, wobei die Kontaktdaten nach Einwilligung der Tierhalter*innen durch den/die Tierarzt/Tierärztin übermittelt werden.
Schonkost nach Operationen
Eine Operation kann für jedes Tier eine Herausforderung sein. Umso wichtiger ist eine leicht verdauliche Ernährung in der postoperativen Phase.
Dadurch kann sich der Organismus auf die Heilung konzentrieren, ohne zusätzliche Energie für die Verdauung schwer verdaulicher Nahrung aufzuwenden.
-
In einem Erstgespräch werden Tierhalterinnen umfassend über die optimale post-operative Ernährung informiert.
-
Anschließend wird ein individueller Schonkostplan erstellt, der auf die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt ist.
-
Falls eine komplette Futterumstellung notwendig wird, erfolgt diese unter Berücksichtigung der finanziellen und praktischen Möglichkeiten der Tierhalterinnen.
-
Die Schonkost dauert in der Regel zwischen zwei und vier Wochen.
-
Während dieser Zeit erhalten die Tierhalter*innen kontinuierliche Betreuung, damit alle offenen Fragen geklärt werden können.
Spezielle Futterpläne für kranke Tiere
Erkrankungen wie Leber- oder Nierenerkrankungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Pankreatitis lassen sich durch gezielte Ernährungsmaßnahmen unterstützen.
Nach einem ausführlichen Erstgespräch zur Informationssammlung wird ein individueller Ernährungsplan erstellt, der auch die Auswahl geeigneter Leckerli berücksichtigt.
Die Tierhalter*innen erhalten fortlaufende Betreuung und können sich jederzeit mit Fragen zur Ernährung an die Beratung wenden.
Bei lebenslangen Erkrankungen bleibt die Betreuung aufrechterhalten, um Tierhalter*innen Sicherheit und Unterstützung zu bieten.
Individuelle Beratungsgespräche
Beratungsgespräche finden, wenn möglich, in der gewohnten Umgebung des Tieres statt.
Dort sind die Tierhalter*innen entspannter und stellen mehr Fragen. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter der Futterplatz, die Wasserqualität und die allgemeine Lebenssituation des Tieres.
Tierhalter*innen werden über verschiedene Ernährungsformen informiert und können die für sie praktikabelste Lösung wählen.
Zudem werden die Risiken bestimmter Leckerli aufgezeigt und gesunde Alternativen vorgestellt, die sowohl nahrhaft als auch beliebt bei den Tieren sind.
Darmsanierung
Der Darm und seine Mikroorganismen spielen nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Hunden eine entscheidende Rolle für die Gesundheit.
Jeder Hund erhält daher eine labortechnische Untersuchung der Kotprobe. Dabei werden der Zonulin-Wert sowie die vorhandenen Mikroorganismen analysiert.
Falls erforderlich, wird ein Darmsanierungsplan erstellt:
-
Regeneration der Darmschleimhaut
-
Durch gezielte Nährstoffe wird die natürliche Regeneration unterstützt.
-
-
Zufuhr fehlender Darmbakterien
-
Die Darmflora wird mit spezifischen Bakterienstämmen angereichert.
-
-
Unterstützung durch Präbiotika
-
Die langfristige Stabilisierung der Darmflora wird gefördert.
-
Diese Maßnahmen sind insbesondere bei Futtermittelunverträglichkeiten oder -allergien hilfreich. Erst nach Abschluss der Darmsanierung kann eine nachhaltige Futterumstellung erfolgen.
Ernährungsunterstützung bei Giardien
Ein Giardienbefall ist für den Hund besonders belastend, da der gesamte Darmtrakt betroffen sein kann.
Die begleitende Ernährung spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung.
Eine kohlenhydratarme Diät unterstützt die medikamentöse Therapie, da sie den Giardien weniger Nährstoffe bietet und somit deren Vermehrung hemmt.
Tierhalter*innen werden bis zur vollständigen Genesung ihres Tieres umfassend betreut und begleitet.